Themen

Identifikation/Empowerment

Der Film soll vorwiegend jungen Roma die Möglichkeit einer Identifikation mit der erzählten Geschichte aus der Binnenperspektive der Roma und vor allem mit den dargestellten Figuren ermöglichen. Die Protagonistin studiert und liest, der Protagonist ist Elektriker und Hobbybasketballer, sie stehen mitten im Leben, sie gehören zur Mitte der Gesellschaft, und sie verlieben sich ineinander. Einerseits gehen sie respektvoll und gleichberechtigt miteinander um. Andererseits sind sie fest in ihren Familien und ihrer Kultur verwurzelt und kennen und achten ihre Traditionen.

Bildung/realistisches und differenziertes Bild

Der Mehrheitsgesellschaft wiederum kann der Film ein realistisches Bild vom Leben heutiger junger Roma in Leipzig, Sachsen und Deutschland aufzeigen, das sich sowohl fern aller Klischees und überkommener Vorurteile abspielt, als auch Wissen und ein Verständnis für die Kultur der Roma befördern kann.

Unterhaltung/spannendes Kino

Zum Dritten bietet der Film allen Zuschauenden unabhängig ihrer Kultur, Herkunft und Sozialisation eine Liebesgeschichte, deren Problematik sich im Film bereits andeutet: Sabinas Eltern dürfen von der beginnenden Liebe zwischen Sabina und Elvis nichts erfahren. Doch wie geht es weiter? Wie können die beiden Hauptfiguren diesen Konflikt lösen? Gibt es überhaupt eine Lösung? Und wenn ja, welche?